Zum vorbeugenden Brandschutz gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko eines Brandes zu minimieren.
Hier sind einige wichtige Schritte:
Installieren Sie Rauchmelder
Bringen Sie Rauchmelder in allen Schlafzimmern und Fluren in Ihrem Zuhause an. Stellen Sie sicher, dass sie regelmäßig getestet und die Batterien ausgetauscht werden.
Stellen Sie Feuerlöscher bereit
Platzieren Sie mindestens einen Feuerlöscher in gut erreichbarer Nähe, vorzugsweise in der Küche. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Typ von Feuerlöscher für Ihre Bedürfnisse haben und wissen, wie man ihn benutzt.
Halten Sie Fluchtwege frei
Stellen Sie sicher, dass Fluchtwege in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung frei von Hindernissen sind. Halten Sie diese immer zugänglich.
Überprüfen Sie elektrische Geräte
Überprüfen Sie regelmäßig alle elektrischen Geräte auf beschädigte Kabel oder Stecker. Achten Sie darauf, dass keine Überlastung von Steckdosen besteht und vermeiden Sie das Verwenden von minderwertigen oder nicht zertifizierten elektrischen Geräten.
Kerzen und offenes Feuer
Achten Sie beim Umgang mit Kerzen oder offenen Flammen auf erhöhte Vorsicht. Halten Sie diese von brennbaren Materialien fern und löschen Sie sie immer, bevor Sie den Raum verlassen.
Küchensicherheit
Die meisten Brände beginnen in der Küche. Lassen Sie niemals Herd oder Backofen unbeaufsichtigt und halten Sie brennbare Materialien wie Geschirrtücher von heißen Oberflächen fern. Vermeiden Sie auch Überhitzung von Öl oder Fett beim Kochen.
Schulung und Notfallplan
Sprechen Sie mit Ihren Haushaltsmitgliedern, insbesondere Kindern über Brandschutzmaßnahmen und das richtige Verhalten im Notfall.
Sichern Sie brandgefährdete Bereiche
Wenn Sie mit brennbaren Materialien arbeiten, wie zum Beispiel in einer Werkstatt, lagern Sie diese sicher und sorgen Sie dafür, dass geeignete Brandschutzvorrichtungen wie Feuerlöscher oder Löschdecken verfügbar sind.
Diese Maßnahmen dienen dazu, das Risiko eines Brandes zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Denken Sie daran, dass der vorbeugende Brandschutz eine kontinuierliche Aufgabe ist und regelmäßige Überprüfungen und Wartungen erfordert, um sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren.
Das Bilden einer Rettungsgasse ist von großer Bedeutung, um Rettungsfahrzeugen eine schnelle Durchfahrt bei Staus oder Verkehrsbehinderungen zu ermöglichen. Hier sind die Schritte, wie Sie eine Rettungsgasse bilden können:
Frühzeitig erkennen:
Sobald Sie bemerken, dass sich ein Stau bildet oder Rettungsfahrzeuge mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn hinter Ihnen sind, ist es wichtig, schnell zu reagieren und eine Rettungsgasse zu bilden.
Ruhe bewahren:
Bleiben Sie ruhig und behalten Sie einen klaren Kopf. Dies hilft Ihnen, die Situation richtig einzuschätzen und angemessen zu handeln.
Platz schaffen:
Wenn Sie auf einer Autobahn oder einer mehrspurigen Straße unterwegs sind, fahren Sie vorsichtig und geordnet zur rechten oder linken Seite, je nach den örtlichen Verkehrsvorschriften. Schaffen Sie so viel Platz wie möglich, um eine freie Fahrbahn in der Mitte für die Rettungsfahrzeuge zu schaffen.
Reihenfolge beachten:
Bilden Sie die Rettungsgasse zwischen der äußersten linken und der unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrspur. Wenn es mehr als zwei Fahrspuren pro Richtung gibt, sollten alle weiteren Fahrzeuge ebenfalls eine Gasse bilden.
Sorgfältig einfädeln:
Fädeln Sie sich frühzeitig und vorsichtig in die angrenzende Fahrspur ein, um die Rettungsgasse nicht zu blockieren. Vermeiden Sie abrupte Manöver und beachten Sie den fließenden Verkehr.
Sicherheitsabstand halten:
Halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Fahrzeug vor Ihnen ein, um bei Bedarf eine freie Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge zu gewährleisten.
Kommunikation:
Teilen Sie anderen Fahrzeugführern und Insassen mit Handzeichen, Lichthupe oder durch informierende Worte mit, dass eine Rettungsgasse gebildet werden muss. Auf diese Weise können Sie dazu beitragen, das Bewusstsein für die Situation zu erhöhen und andere Fahrer zum Mitwirken zu ermutigen.
Aufrechterhaltung der Rettungsgasse:
Behalten Sie die Rettungsgasse bei, bis alle Rettungsfahrzeuge vorbeigefahren sind und die Gefahr vorüber ist. Vermeiden Sie es, die Gasse vorzeitig zu schließen.
Es ist wichtig, dass jeder Verkehrsteilnehmer die Verantwortung übernimmt und aktiv dazu beiträgt, eine Rettungsgasse zu bilden. Durch frühzeitiges Erkennen, geordnetes Platzmachen und Aufrechterhaltung der Gasse können wir Rettungsfahrzeugen den Weg ebnen und dazu beitragen, dass sie schnell und sicher zu ihrem Einsatzort gelangen.
Die meisten Brände beginnen in der Küche. Lassen Sie niemals Herd oder Backofen unbeaufsichtigt und halten Sie brennbare Materialien wie Geschirrtücher von heißen Oberflächen fern. Vermeiden Sie auch Überhitzung von Öl oder Fett beim Kochen.
Verwenden Sie bei Fettbränden immer einen Deckel oder anderen abdeckenden Gegenstand, um das Feuer damit zu ersticken! Ein weiteres sinnvolles Löschmittel für den Hausgebrauch ist eine Löschdecke.
Wenn es zu einem Brand in der Küche kommt, ist schnelles und besonnenes Handeln entscheidend.
Bewahren Sie Ruhe:
Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie, nicht in Panik zu geraten. Das hilft Ihnen, klar zu denken und angemessen zu handeln.
Schalten Sie die Hitzequelle aus:
Wenn der Brand durch einen Herd oder eine Pfanne verursacht wird, schalten Sie die Hitzequelle aus. Schließen Sie den Herd ab oder drehen Sie die entsprechende Platte oder den Ofen ab.
Decken Sie den Brand ab:
Wenn es sicher ist und der Brand klein ist, können Sie versuchen, ihn mit einem Deckel oder einer feuerfesten Decke abzudecken. Dadurch wird der Sauerstoffzufuhr unterbrochen und das Feuer erstickt. Versuchen Sie niemals, diesen mit Wasser zu löschen, wenn es sich um einen Fettbrand handelt. Sonst kann es zu einer lebensgefährlichen Fettexplosion kommen.
Benutzen Sie einen Feuerlöscher:
Wenn Sie über Erfahrung im Umgang mit Feuerlöschern verfügen und der Brand klein genug ist, können Sie versuchen, ihn mit einem geeigneten Feuerlöscher zu löschen. Verwenden Sie dabei die richtige Löschmethode (z. B. den ABC-Löschmitteltyp) und halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers.
Evakuieren Sie das Gebäude:
Wenn der Brand außer Kontrolle gerät, sich schnell ausbreitet oder Sie sich unsicher fühlen, verlassen Sie das Gebäude umgehend. Schließen Sie Türen und Fenster hinter sich, um die Ausbreitung des Feuers zu begrenzen, und alarmieren Sie andere Personen im Gebäude.
Rufen Sie die Feuerwehr:
Wählen Sie die Notrufnummer 112 und informieren Sie die Feuerwehr über den Brand. Geben Sie klare Informationen über den Standort und die Art des Brandes.
Vermeiden Sie Raucheinatmung:
Atmen Sie den Rauch nicht ein, da er giftige Gase enthalten kann. Bleiben Sie möglichst nahe am Boden, wo die Luft sauberer ist, und schützen Sie Mund und Nase mit einem feuchten Tuch, um das Einatmen von Rauch zu reduzieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht. Wenn der Brand außer Kontrolle gerät oder sich unsicher fühlen, verlassen Sie das Gebäude sofort und warten Sie auf die professionelle Hilfe der Feuerwehr. Der Schutz von Leben und Gesundheit hat Vorrang vor dem Versuch, das Feuer selbst zu bekämpfen.
Feuerlöscher können Leben retten, wenn sie richtig eingesetzt werden. Daher ist es wichtig, dass jeder in der Lage ist, einen Feuerlöscher zu bedienen und den Standort des nächstgelegenen Feuerlöschers kennt.
Es ist ratsam, sich mit der Beschriftung des Feuerlöschers vertraut zu machen, insbesondere mit der Bedienungsanleitung für den Ernstfall.
Beim Einsatz von Feuerlöschern sollten einige grundlegende Regeln beachtet werden:
Bewahren Sie Ruhe und behalten Sie den Überblick, während Sie die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 verständigen.
Wenn Sie einen Feuerlöscher einsetzen, müssen Sie ihn zuerst entsichern. Danach dauert es etwa zwei Sekunden, bis sich der Druck im Löschmittelbehälter aufgebaut hat. Öffnen Sie erst nach dieser kurzen Verzögerung die Spritzpistole. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zum Feuer ein, da die Wurfweite des Wassers oder Pulvers bis zu fünf Meter betragen kann und die volle Wirkung der Pulverwolke erst in diesem Abstand entfaltet wird.
Geben Sie nur kurze Stöße ab, um den Löscherfolg beobachten zu können. Auf diese Weise verlängern Sie auch die Löschdauer des Feuerlöschers.
Die Mindestspritzdauer eines Feuerlöschers beträgt nur etwa 9 Sekunden.
Löschen Sie immer von unten nach oben.
Verwenden Sie den Feuerlöscher immer mit dem Wind, nicht gegen die Windrichtung.
Entleeren Sie den Feuerlöscher niemals vollständig, damit noch eine Reserve für mögliche erneute Brände verfügbar bleibt.
Leere Feuerlöscher sollten sofort nachgefüllt werden, auch solche, die nur teilweise entleert wurden. Zur Sicherheit sollten alle Feuerlöscher alle zwei Jahre überprüft werden (achten Sie bitte auf die Plakette auf dem Feuerlöscher).
Bei Wespennestern in der Nähe des Hauses oder an häufig besuchten Stellen können folgende Maßnahmen helfen, die Zeit bis zum natürlichen Ende des Wespenvolkes zu überstehen:
Vermeiden Sie heftige Bewegungen und Erschütterungen in einem Abstand von 2-3 Metern vom Nest und blockieren Sie nicht die Flugbahn in diesem Bereich.
Halten Sie Kleinkinder durch niedrige Absperrungen fern.
Stechen Sie nicht mit Gegenständen in mögliche Einfluglöcher und richten Sie keine Wasserschläuche auf Wespennester.
Atmen Sie im Nestbereich keine Tiere ein.
Verwenden Sie auf keinen Fall Insektizide.
Falls notwendig, lenken Sie Wespen in der Nähe von Häusern und Sitzplätzen durch Bretter oder Tücher weg, um unerwünschte Begegnungen zu vermeiden.
In Fällen, in denen Wespen in Hohlräumen des Hauses lästig werden, kann durch Abdichtung der Einschlupflöcher vorbeugend vorgegangen werden. An Stellen, an denen Nester normalerweise kein Problem darstellen, sollten jedoch Öffnungen belassen werden, da sie auch von anderen nützlichen Tieren genutzt werden können.
Im Notfall: Professionelle Bekämpfung
Die Bekämpfung eines Wespennests ist nur im Notfall erforderlich, nachdem alle anderen Möglichkeiten der Gefahrenabwehr ausgeschöpft wurden. Nestern in der Nähe von Spielplätzen oder Kindergärten können unter Umständen umgesiedelt werden. Bei bedrohlichen Nestern sollte zunächst die Möglichkeit einer Umsiedlung durch Fachleute geprüft werden. Wenn eine Bekämpfung notwendig ist, sollte man sicherstellen, dass das Nest keiner gefährdeten oder geschützten Art angehört, da in solchen Fällen eine Ausnahmegenehmigung der Unteren Naturschutzbehörde erforderlich ist.
Die Feuerwehr wird nur im absoluten Notfall tätig. Im privaten Bereich sollte ein fachlich ausgebildeter Insektenbekämpfer hinzugezogen werden. Die Kosten trägt der Auftraggeber. Eine Beratung durch die Naturschutzbehörde vor der Bekämpfung wird empfohlen, um unnötige Vernichtungsaktionen zu vermeiden und harmlose Wespenarten zu schonen. Der Einsatz von chemischen Insektiziden durch Laien ist strikt abzulehnen, da dies gefährliche Abwehrreaktionen hervorrufen und zu Umweltbelastungen führen kann.
Wespen genießen wie alle anderen wildlebenden Tierarten den Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes. Einzelne Arten wie die Hornissen sind durch Aufnahme in die Artenschutzverordnung sogar besonders geschützt. Ein Verstoß gegen diesbezügliche Vorschriften ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit Bußgeld geahndet.
Zum vorbeugenden Brandschutz gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko eines Brandes zu minimieren.
Hier sind einige wichtige Schritte:
Installieren Sie Rauchmelder
Bringen Sie Rauchmelder in allen Schlafzimmern und Fluren in Ihrem Zuhause an. Stellen Sie sicher, dass sie regelmäßig getestet und die Batterien ausgetauscht werden.
Stellen Sie Feuerlöscher bereit
Platzieren Sie mindestens einen Feuerlöscher in gut erreichbarer Nähe, vorzugsweise in der Küche. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Typ von Feuerlöscher für Ihre Bedürfnisse haben und wissen, wie man ihn benutzt.
Halten Sie Fluchtwege frei
Stellen Sie sicher, dass Fluchtwege in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung frei von Hindernissen sind. Halten Sie diese immer zugänglich.
Überprüfen Sie elektrische Geräte
Überprüfen Sie regelmäßig alle elektrischen Geräte auf beschädigte Kabel oder Stecker. Achten Sie darauf, dass keine Überlastung von Steckdosen besteht und vermeiden Sie das Verwenden von minderwertigen oder nicht zertifizierten elektrischen Geräten.
Kerzen und offenes Feuer
Achten Sie beim Umgang mit Kerzen oder offenen Flammen auf erhöhte Vorsicht. Halten Sie diese von brennbaren Materialien fern und löschen Sie sie immer, bevor Sie den Raum verlassen.
Küchensicherheit
Die meisten Brände beginnen in der Küche. Lassen Sie niemals Herd oder Backofen unbeaufsichtigt und halten Sie brennbare Materialien wie Geschirrtücher von heißen Oberflächen fern. Vermeiden Sie auch Überhitzung von Öl oder Fett beim Kochen.
Schulung und Notfallplan
Sprechen Sie mit Ihren Haushaltsmitgliedern, insbesondere Kindern über Brandschutzmaßnahmen und das richtige Verhalten im Notfall.
Sichern Sie brandgefährdete Bereiche
Wenn Sie mit brennbaren Materialien arbeiten, wie zum Beispiel in einer Werkstatt, lagern Sie diese sicher und sorgen Sie dafür, dass geeignete Brandschutzvorrichtungen wie Feuerlöscher oder Löschdecken verfügbar sind.
Diese Maßnahmen dienen dazu, das Risiko eines Brandes zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Denken Sie daran, dass der vorbeugende Brandschutz eine kontinuierliche Aufgabe ist und regelmäßige Überprüfungen und Wartungen erfordert, um sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren.
Weitere interessante Themen
Das Bilden einer Rettungsgasse ist von großer Bedeutung, um Rettungsfahrzeugen eine schnelle Durchfahrt bei Staus oder Verkehrsbehinderungen zu ermöglichen. Hier sind die Schritte, wie Sie eine Rettungsgasse bilden können:
Frühzeitig erkennen:
Sobald Sie bemerken, dass sich ein Stau bildet oder Rettungsfahrzeuge mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn hinter Ihnen sind, ist es wichtig, schnell zu reagieren und eine Rettungsgasse zu bilden.
Ruhe bewahren:
Bleiben Sie ruhig und behalten Sie einen klaren Kopf. Dies hilft Ihnen, die Situation richtig einzuschätzen und angemessen zu handeln.
Platz schaffen:
Wenn Sie auf einer Autobahn oder einer mehrspurigen Straße unterwegs sind, fahren Sie vorsichtig und geordnet zur rechten oder linken Seite, je nach den örtlichen Verkehrsvorschriften. Schaffen Sie so viel Platz wie möglich, um eine freie Fahrbahn in der Mitte für die Rettungsfahrzeuge zu schaffen.
Reihenfolge beachten:
Bilden Sie die Rettungsgasse zwischen der äußersten linken und der unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrspur. Wenn es mehr als zwei Fahrspuren pro Richtung gibt, sollten alle weiteren Fahrzeuge ebenfalls eine Gasse bilden.
Sorgfältig einfädeln:
Fädeln Sie sich frühzeitig und vorsichtig in die angrenzende Fahrspur ein, um die Rettungsgasse nicht zu blockieren. Vermeiden Sie abrupte Manöver und beachten Sie den fließenden Verkehr.
Sicherheitsabstand halten:
Halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Fahrzeug vor Ihnen ein, um bei Bedarf eine freie Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge zu gewährleisten.
Kommunikation:
Teilen Sie anderen Fahrzeugführern und Insassen mit Handzeichen, Lichthupe oder durch informierende Worte mit, dass eine Rettungsgasse gebildet werden muss. Auf diese Weise können Sie dazu beitragen, das Bewusstsein für die Situation zu erhöhen und andere Fahrer zum Mitwirken zu ermutigen.
Aufrechterhaltung der Rettungsgasse:
Behalten Sie die Rettungsgasse bei, bis alle Rettungsfahrzeuge vorbeigefahren sind und die Gefahr vorüber ist. Vermeiden Sie es, die Gasse vorzeitig zu schließen.
Es ist wichtig, dass jeder Verkehrsteilnehmer die Verantwortung übernimmt und aktiv dazu beiträgt, eine Rettungsgasse zu bilden. Durch frühzeitiges Erkennen, geordnetes Platzmachen und Aufrechterhaltung der Gasse können wir Rettungsfahrzeugen den Weg ebnen und dazu beitragen, dass sie schnell und sicher zu ihrem Einsatzort gelangen.
Die meisten Brände beginnen in der Küche. Lassen Sie niemals Herd oder Backofen unbeaufsichtigt und halten Sie brennbare Materialien wie Geschirrtücher von heißen Oberflächen fern. Vermeiden Sie auch Überhitzung von Öl oder Fett beim Kochen.
Verwenden Sie bei Fettbränden immer einen Deckel oder anderen abdeckenden Gegenstand, um das Feuer damit zu ersticken! Ein weiteres sinnvolles Löschmittel für den Hausgebrauch ist eine Löschdecke.
Wenn es zu einem Brand in der Küche kommt, ist schnelles und besonnenes Handeln entscheidend.
Bewahren Sie Ruhe:
Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie, nicht in Panik zu geraten. Das hilft Ihnen, klar zu denken und angemessen zu handeln.
Schalten Sie die Hitzequelle aus:
Wenn der Brand durch einen Herd oder eine Pfanne verursacht wird, schalten Sie die Hitzequelle aus. Schließen Sie den Herd ab oder drehen Sie die entsprechende Platte oder den Ofen ab.
Decken Sie den Brand ab:
Wenn es sicher ist und der Brand klein ist, können Sie versuchen, ihn mit einem Deckel oder einer feuerfesten Decke abzudecken. Dadurch wird der Sauerstoffzufuhr unterbrochen und das Feuer erstickt. Versuchen Sie niemals, diesen mit Wasser zu löschen, wenn es sich um einen Fettbrand handelt. Sonst kann es zu einer lebensgefährlichen Fettexplosion kommen.
Benutzen Sie einen Feuerlöscher:
Wenn Sie über Erfahrung im Umgang mit Feuerlöschern verfügen und der Brand klein genug ist, können Sie versuchen, ihn mit einem geeigneten Feuerlöscher zu löschen. Verwenden Sie dabei die richtige Löschmethode (z. B. den ABC-Löschmitteltyp) und halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers.
Evakuieren Sie das Gebäude:
Wenn der Brand außer Kontrolle gerät, sich schnell ausbreitet oder Sie sich unsicher fühlen, verlassen Sie das Gebäude umgehend. Schließen Sie Türen und Fenster hinter sich, um die Ausbreitung des Feuers zu begrenzen, und alarmieren Sie andere Personen im Gebäude.
Rufen Sie die Feuerwehr:
Wählen Sie die Notrufnummer 112 und informieren Sie die Feuerwehr über den Brand. Geben Sie klare Informationen über den Standort und die Art des Brandes.
Vermeiden Sie Raucheinatmung:
Atmen Sie den Rauch nicht ein, da er giftige Gase enthalten kann. Bleiben Sie möglichst nahe am Boden, wo die Luft sauberer ist, und schützen Sie Mund und Nase mit einem feuchten Tuch, um das Einatmen von Rauch zu reduzieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht. Wenn der Brand außer Kontrolle gerät oder sich unsicher fühlen, verlassen Sie das Gebäude sofort und warten Sie auf die professionelle Hilfe der Feuerwehr. Der Schutz von Leben und Gesundheit hat Vorrang vor dem Versuch, das Feuer selbst zu bekämpfen.
Feuerlöscher können Leben retten, wenn sie richtig eingesetzt werden.
Daher ist es wichtig, dass jeder in der Lage ist, einen Feuerlöscher zu bedienen und den Standort des nächstgelegenen Feuerlöschers kennt.
Es ist ratsam, sich mit der Beschriftung des Feuerlöschers vertraut zu machen, insbesondere mit der Bedienungsanleitung für den Ernstfall.
Beim Einsatz von Feuerlöschern sollten einige grundlegende Regeln beachtet werden:
Wenn Sie einen Feuerlöscher einsetzen, müssen Sie ihn zuerst entsichern. Danach dauert es etwa zwei Sekunden, bis sich der Druck im Löschmittelbehälter aufgebaut hat. Öffnen Sie erst nach dieser kurzen Verzögerung die Spritzpistole. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zum Feuer ein, da die Wurfweite des Wassers oder Pulvers bis zu fünf Meter betragen kann und die volle Wirkung der Pulverwolke erst in diesem Abstand entfaltet wird.
Leere Feuerlöscher sollten sofort nachgefüllt werden, auch solche, die nur teilweise entleert wurden. Zur Sicherheit sollten alle Feuerlöscher alle zwei Jahre überprüft werden (achten Sie bitte auf die Plakette auf dem Feuerlöscher).
Bei Wespennestern in der Nähe des Hauses oder an häufig besuchten Stellen können folgende Maßnahmen helfen, die Zeit bis zum natürlichen Ende des Wespenvolkes zu überstehen:
In Fällen, in denen Wespen in Hohlräumen des Hauses lästig werden, kann durch Abdichtung der Einschlupflöcher vorbeugend vorgegangen werden. An Stellen, an denen Nester normalerweise kein Problem darstellen, sollten jedoch Öffnungen belassen werden, da sie auch von anderen nützlichen Tieren genutzt werden können.
Im Notfall: Professionelle Bekämpfung
Die Bekämpfung eines Wespennests ist nur im Notfall erforderlich, nachdem alle anderen Möglichkeiten der Gefahrenabwehr ausgeschöpft wurden. Nestern in der Nähe von Spielplätzen oder Kindergärten können unter Umständen umgesiedelt werden. Bei bedrohlichen Nestern sollte zunächst die Möglichkeit einer Umsiedlung durch Fachleute geprüft werden. Wenn eine Bekämpfung notwendig ist, sollte man sicherstellen, dass das Nest keiner gefährdeten oder geschützten Art angehört, da in solchen Fällen eine Ausnahmegenehmigung der Unteren Naturschutzbehörde erforderlich ist.
Die Feuerwehr wird nur im absoluten Notfall tätig. Im privaten Bereich sollte ein fachlich ausgebildeter Insektenbekämpfer hinzugezogen werden. Die Kosten trägt der Auftraggeber. Eine Beratung durch die Naturschutzbehörde vor der Bekämpfung wird empfohlen, um unnötige Vernichtungsaktionen zu vermeiden und harmlose Wespenarten zu schonen. Der Einsatz von chemischen Insektiziden durch Laien ist strikt abzulehnen, da dies gefährliche Abwehrreaktionen hervorrufen und zu Umweltbelastungen führen kann.
Wespen genießen wie alle anderen wildlebenden Tierarten den Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes. Einzelne Arten wie die Hornissen sind durch Aufnahme in die Artenschutzverordnung sogar besonders geschützt. Ein Verstoß gegen diesbezügliche Vorschriften ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit Bußgeld geahndet.