100% Einsatz - 365 Tage im Jahr
Zwei Gruppen legten im November die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL) erfolgreich ab und erarbeiten sich damit die begehrten Abzeichen in den Stufen 1, 2, 3 und sogar 5 (Bronze, Silber, Gold und Gold-Grün).
Die Leistungsprüfung THL ist eine anspruchsvolle und praxisorientierte Herausforderung, die es den Feuerwehrmitgliedern ermöglicht, ihre Fähigkeiten bei einem angenommenen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person unter Beweis zu stellen. Dazu gehören unter anderem das Retten einer Person aus einem Fahrzeug, das Absichern der Unfallstelle und das Anwenden von Geräten zur technischen Hilfe , wie z.B. Spreizer und Schneidgerät. Bei der Prüfung müssen die Teilnehmer ihr Wissen in der Handhabung der Geräte und der taktischen Vorgehensweise unter Beweis stellen. Dabei spielt die präzise Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe eine entscheidende Rolle.
Die Anforderungen an die Teilnehmer steigen mit jeder höheren Stufe . Das Hauptaugenmerk liegt jedoch stets in der Vorbereitung, die an mehreren Terminen stattfindet. Zunächst werden im normalen Übungsbetrieb die Grundlagen und wichtigsten Handgriffe vermittelt, die im Training sukzessive gesteigert und verfeinert werden.
In der ersten Stufe Bronze müssen die Teilnehmer Einzelaufgaben in der Fahrzeug- und Gerätekunde erfüllen. Ab der Stufe Silber sind verschiedene Truppaufgaben zu bewältigen, wobei dabei die Ausrüstung und die Geräte unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften sicher vorzuführen und die taktische Vorgehensweise zu erläutern sind.
Die Stufe Gold und die drei weiteren Stufen Gold-Blau, Gold-Grün und Gold-Rot stellen die Feuerwehrangehörigen mit weiteren Zusatzaufgaben vor die größten Herausforderungen. Hier müssen sie neben ihren praktischen Fertigkeiten in der technischen Hilfeleistung auch das nötige Wissen über den Umgang mit verschiedenen Rettungstechniken und -geräten sowie die richtige Einschätzung von Gefahrensituationen zeigen.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Leistungsprüfung haben die Kameradinnen und Kameraden nicht nur ihre fachliche Kompetenz im Bereich der Technischen Hilfe unter Beweis gestellt, sondern auch ihr Engagement und ihre Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, um für die Sicherheit der Gemeinschaft stets bestens vorbereitet zu sein. Die erreichten Abzeichen bestätigen die hohe Professionalität und die hervorragende Leistung der Feuerwehrangehörigen im Bereich der Technischen Hilfeleistung.
Glückwunsch an alle Teilnehmer zur erfolgreich bestandenen Leistungsprüfung.